kriechen

kriechen
kriechen V. (Mittelstufe)
von bestimmten Tieren sich mit dem ganzen Körper über den Boden gleitend langsam fortbewegen
Beispiel:
Die Schlange ist unter den Stein gekrochen.
————————
kriechen V. (Mittelstufe)
sich mit dem Bauch flach über dem Boden fortbewegen
Synonym:
robben
Beispiel:
Das Kind ist unter das Bett gekrochen, um seinen Teddy hervorzuholen.
————————
kriechen V. (Oberstufe)
sich in einer Kolonne sehr langsam in eine bestimmte Richtung bewegen (in Bezug auf Fahrzeuge)
Beispiel:
Wegen eines Staus konnten die Autos nur noch langsam über die Autobahn kriechen.
————————
kriechen V. (Oberstufe)
sich jmdm. gegenüber unterwürfig verhalten
Synonyme:
sich einschmeicheln, hofieren, schöntun, unterwürfig sein, buckeln, dienern, katzbuckeln, liebdienern, (herum)scharwenzeln (ugs.)
Beispiel:
Der Mitarbeiter kroch vor seinem Chef und machte alles, was er ihm befohlen hat.
Kollokation:
vor einem Herrscher kriechen

Extremes Deutsch. 2011.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kriechen — Kriechen, verb. irreg. neutr. ich krieche, du kriechst, (Oberd. kreuchst,) er kriecht, (Oberd. kreucht); Imperf. ich kroch, Conjunct. krche; Mittelw. gekróchen; Imperat. krieche, (Oberd. kreuch). Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet, 1 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kriechen — Kriechen, auch Robben, bezeichnet bei Tieren und Menschen eine Art der Fortbewegung, bei der der Körper, meist mit dem Bauch, im Gegensatz zum Krabbeln, Laufen oder Gehen, mit dem Boden in Berührung bleibt. Bei Pflanzen handelt es sich meist um… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriechen — (s. ⇨ Krupen). 1. Das Kriechen ist eine langsame und beschmuzte Methode, gehen zu lernen. 2. Durch Kriechen lernt man gehen. Kinder mit kräftigen Gliedern treten bald auf. Engl.: First creep, then go. (Bohn II, 355.) 3. Kriechen vnd schleichen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kriechen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. kriechen, ahd. kriohhan Stammwort. Vd. * kreuk a . Hierzu gibt es parallele Bildungen (z.B. * kreup a in ae. crēopan, ne. creep u.a.), aber keine naheliegende Etymologie. Nomen agentis: Kriecher. S. auch krauchen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kriechen — kriechen: Das starke Verb (mhd. kriechen, ahd. kriochan) gehört mit der Nebenform ↑ krauchen und mit der eng verwandten Sippe von ↑ Krücke zu der unter ↑ Kringel dargestellten idg. Wurzel *ger »‹sich› drehen, ‹sich› winden, ‹sich› biegen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kriechen [1] — Kriechen, 1) mit den Füßen sich langsam auf der Erde fortbewegen, bes. von Insecten, doch auch von andern Thieren, welche kurze Füße haben; 2) sich auf der Erde fortbewegen, daß dabei der Leib die Erde ganz od. beinahe berührt, daher auch von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kriechen [2] — Kriechen, so v.w. Haberschlehe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • kriechen — ↑scharwenzeln …   Das große Fremdwörterbuch

  • kriechen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schleichen Bsp.: • Die Kinder schlichen die Treppe hinunter …   Deutsch Wörterbuch

  • kriechen — trödeln (umgangssprachlich); schlurfen (umgangssprachlich); zuckeln (umgangssprachlich); schleppend gehen; schleichen (umgangssprachlich); (sich) dahinschleppen; krabbeln; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”